header

Beim Neujahrsempfang der PG Zum guten Hirten wurden auch die neu gewählten Mitglieder der Kirchenverwaltungen begrüßt sowie die ausscheidenden mit einem kleinen Präsent verabschiedet. Pfarrer Robert Sauer dankte allen, die sich als Kandidaten bei der Wahl im vergangenen November zur Verfügung gestellt hatten, für ihre Bereitschaft zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Kirchengemeinde. Jeweils sechs Frauen und Männer hatten sich in St. Pius und in Herz Jesu zur Wahl gestellt, jeweils vier wurden gewählt, die beiden anderen stehen als Ersatzleute bereit. In St. Pius wurden gewählt Bernd Müller (Kirchenpfleger), Silke Kraus (Kirchenrechnerin), Armin Rasch und Matthias Witzel. Ersatzleute sind Dr. Eva Czaja und Alexander Hauner. Verabschiedet wurde Christian Grandinger, der an diesem Tag aber verhindert war.

Für Herz Jesu wurden gewählt Peter Bert, Johannes Hessberger, Egon Körner und Monika Pfaff, Ersatzleute sind Günter Peters und Michael Schneider. Verabschiedet wurden Gertrud Beck und  Otilie (Tilly) Peter, die 18 Jahre lang mit starkem Einsatz und großer Zuverlässigkeit Kirchenpflegerin von Herz Jesu war. Dafür bedankten sich das Seelsorgeteam und die Gemeinde mit langem Applaus und einem Präsent.

Die neu gewählten Kirchenverwaltungen sind sechs Jahre im Amt, also bis Ende 2030. comü

Fotos: Luisa Rothenbücher/Katharina Witzel/Cornelia Müller

 

 

 

 

Eine große Gemeinschaft von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren: so hat sich die PG Zum guten Hirten beim Neujahrsempfang vor kurzem gezeigt. Ein festlicher Gottesdienst, den Pfarrer Robert Sauer gemeinsam mit den beiden Diakonen Alois Kern und Michael Völker in der St. Pius-Kirche feierte, stand am Anfang. Musikalisch umrahmte Organist Robert Eidenschink die Messfeier. Danke auch an die zahlreichen Ministrantinnen und Ministranten, die wieder einmal dabei waren. Und an das Team der Kinderkirche, das mit den Kleinen und ihren Eltern zunächst im Pfarrsaal eine kindgerechte Glaubensfeier veranstaltet hatte und zum Vaterunser in die „große“ Kirche kam. Wie schön, so viele (junge) Menschen um den Altar versammelt zu sehen!

Zudem wurden die neuen und ausscheidenden Mitglieder der Kirchenverwaltungen von St. Pius und Herz Jesu begrüßt und verabschiedet (hierzu gibt es einen separaten Bericht).

Zeit zur Begegnung, Zeit zum Reden und für jede Menge guter Wünsche war dann im Pfarrsaal beim Sektempfang. Vorträge oder Ansprachen gab es wieder bewusst nicht, um Gelegenheit zum Austausch zu haben. Bei einem Glas Sekt, alkoholfreien Getränken und Gebäck nutzten rund 80 Besucherinnen und Besucher diese Gelegenheit. Besten Dank allen Helferinnen und Helfern für diesen Dienst! Danke auch allen Gästen für ihren Besuch.

Noch ein Hinweis: am Valentinstag, Freitag, 14. Februar, feiert die PG um 19 Uhr in St. Pius einen Segnungsgottesdienst mit anschließendem Sektempfang. Eingeladen sind alle, die dankbar für ihre Partnerschaft sind, und alle, die einen lieben Menschen verloren haben.

Cornelia Müller

 

 

 

 

 

 

Herzliche Einladung zu den Orgelgebeten, die es auch im Jahr 2025 wieder in unserer PG gibt. Die mittlerweile schon zur Tradition gewordene Veranstaltungsreihe, um die sich Monika Pfaff kümmert, finden jeweils jeden vierten Donnerstag im Monat statt (Ausnahme: August und Dezember). Wechselnde Organisten und Musiker spielen auf der Vleugels-Orgel. Freuen Sie sich auf 30 bis 45 Minuten Orgelmusik mit Kontemplation. Beginn ist jeweils um 18 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche (Ausnahme: 26. Oktober, 30 Jahre Vleugels-Orgel, Konzert mit Matthias Tautz, Beginn bereits um 17 Uhr). Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

 

Orgelgebet2025 1

 Orgelgebet2025 2

 

In unserem Weihnachts-Pfarrbrief „Licht-Blick“ hat sich auf Seite 53 „Projekte, die uns am Herzen liegen“ ein Fehler eingeschlichen, der jetzt erst erkannt wurde. Die richtige Kontoverbindung für das Projekt Kenia-Bildung-Ausbildung lautet:

Missions-Prokura Tutzing
Kreissparkasse München – Starnberg

IBAN: DE72 7025 0150 0430 5709 86
SWIFT/BIC:
BYLADEM1KMS

Verwendungszweck: Dr. Tilman Walk – Kenia-Bildung-Ausbildung

 

Wir bitten dies zu entschuldigen.

comü

37 Sternsingerinnen und Sternsinger überbrachten am Dreikönigstag den Segen zu den Menschen in den Häusern und Wohnungen der Pfarreiengemeinschaft Zum guten Hirten. Auch zwei Altersheime und das Klinikum Aschaffenburg besuchten die Kinder und Jugendlichen.

Unter dem Motto „Erhebet Eure Stimme, Sternsingen für Kinderrechte“ sammelten sie den ganzen Tag lang Spenden für Kinder in Kenia, Kolumbien und anderen Ländern der Welt. Bei der Sammlung vor Ort kamen in St. Pius und Herz Jesu zusammen 3.960 Euro zusammen, eine stolze Summe.
Ein riesiges Dankeschön an alle, die das Projekt auch in diesem Jahr wieder tatkräftig unterstützt haben: an alle, die als Sternsinger ihren letzten Ferientag und den Feiertag nicht zum ausruhen nutzten, sondern sich auf die Beine machten, um anderen zu helfen.

Danke an alle Eltern, die dies unterstützt und mitgetragen haben. An die Oberministranten, alle Helfer beim Anziehen, beim Kochen und Mittagessen, beim Begleiten. An das gesamte Seelsorgeteam mit Pfarrer Robert Sauer und Diakon Michael Völker, die den Aussendungs-Gottesdienst in St. Pius gestalteten. Und an alle, die den Sternsingern wohlwollend die Türen geöffnet und Geld gespendet haben oder noch überweisen möchten. Ihr alle seid ein großer Segen!

Cornelia Müller/PG Zum guten Hirten

Fotos: Katharina Witzel/Cornelia Müller

 

 

Im Dezember fand in der Herz-Jesu Kirche Aschaffenburg der erste Gottesdienst der neuen Reihe „Godspiration Night“ statt: ein Abend, der sowohl spirituell als auch gesellig anmutete und bei den Besucherinnen und Besuchern bleibende Eindrücke hinterließ.

Bereits vor Beginn des Gottesdienstes mit Diakon Michael Völker war die Atmosphäre einzigartig: Das Team der Kirchengemeinde hatte sich mit viel Liebe zum Detail vorbereitet. Die Kirche wurde gemütlich und mit viel Kerzenschein und Lichterketten gestaltet. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Es gab Stockbrot, Glühpunsch und Waffeln – eine gemütliche Mischung, die zu einer entspannten und fröhlichen Stimmung beitrug.

Was viele jedoch nicht wussten: Der Start des Gottesdienstes war mit einigen kleinen technischen Herausforderungen verbunden. Die Mikrofone funktionierten zu Beginn nicht, was für einige Momente der Unsicherheit sorgte. Doch das Team ließ sich nicht aus der Ruhe bringen. Die Besucherinnen und Besucher, die sich trotz des kühlen Abends zahlreich versammelt hatten, nahmen die kleinen Pannen mit einem Lächeln hin und freuten sich umso mehr, als der Gottesdienst dann endlich beginnen konnte.

Das Thema des Abends war "Inneres Leuchten". Mit der Geschichte der heiligen Luzia, die in vielen Traditionen als Lichtbringerin gilt, wurde ein faszinierendes und tiefgründiges Thema aufgegriffen. Die Botschaft des Gottesdienstes drehte sich darum, wie wir als Menschen unser inneres Leuchten entdecken und teilen können. In den ersten Reihen brannten Windlichter, die eine wunderbare symbolische Verbindung zum Thema des Abends herstellten.

Besonders berührend war eine Interaktion mit den Besucherinnen und Besuchern: Jeder wurde eingeladen, eine „Flamme“ zu beschriften – ein Stück Papier, das symbolisierte, was das innere Leuchten für die Person selbst ausmacht. Diese Flammen wurden dann untereinander ausgetauscht. Zu Beginn waren viele noch etwas zögerlich, ihre Gedanken zu teilen. Doch mit der Zeit öffneten sich die Menschen mehr und mehr, und schließlich teilten viele ihre beschrifteten Flammen mit anderen.

„Es war beeindruckend zu sehen, wie sich die Menschen nach und nach öffneten und ihre Gedanken miteinander teilten“, sagte eine der Organisatorinnen. „Am Ende des Gottesdienstes hatte jede Person eine neue Flamme, die von einem anderen Mitmenschen beschriftet worden war, und damit ein Stück des inneren Leuchtens bekommen.“

Der Höhepunkt des Abends war eine Lichtermeditation, bei der jeder ein kleines Godspiration-Teelicht erhielt. Das Licht wurde im wahrsten Sinne des Wortes weitergegeben und ließ die Kirche in einem warmen, goldenen Schein erstrahlen. Es war ein Moment der Stille, der das innere Leuchten symbolisierte und die Gemeinschaft noch einmal enger zusammenbrachte. „Es war ein wundervoller Abend, der uns auf eine tiefere, spirituelle Reise mitnahm. Es hat mich erinnert, dass das Leuchten in uns allen steckt – man muss es nur finden und mit anderen teilen“, sagte eine Besucherin nach dem Gottesdienst.

Zum Abschluss des Abends versammelten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Kindergartenhof, wo Stockbrot, Würstchen und Glühpunsch verteilt wurden. Das Lagerfeuer knisterte, und die Atmosphäre war von geselligem Beisammensein und herzlichen Gesprächen geprägt. Besonders die Kinder hatten ihren Spaß beim Rösten des Stockbrots, während die Erwachsenen bei einer Tasse Glühpunsch ins Gespräch kamen und das gemeinsame Erlebte Revue passieren ließen. Es war ein rundum gelungener Abend, der sowohl spirituelle Tiefe als auch gemütliche Geselligkeit miteinander verband. So wurde die erste Godspiration Night zu einem unvergesslichen Erlebnis, das viele sicherlich noch lange in Erinnerung behalten werden.

Die Godspiration Night hat den Weg für viele weitere Gottesdienste dieser Art geebnet. Die Teilnehmer gingen nicht nur mit einem neuen Gefühl des inneren Leuchtens nach Hause, sondern auch mit der Gewissheit, dass solche Momente der Besinnung und Gemeinschaft in unserer hektischen Welt immer wertvoller werden.

Text: Karoline Krohn

Fotos: Emma Dahedl/Theresia Kunz/Christiane Müller

 

 

inneres LeuchtenKirchenraum

Feuer

Der Heilige Abend 2024 in der Herz-Jesu-Kirche war für viele Familien erfüllt mit Erwartung und Vorfreude. Bereichert wurde die Krippenfeier durch das beeindruckende Krippenspiel der Kinder. Schon im November traf sich das Vorbereitungsteam, um nach einer passenden Geschichte zu suchen, Lieder auszuwählen und Aufgaben zu verteilen. Einen Tag vor dem großen Fest fanden sich alle Teilnehmenden ein, um die Rollen zu verteilen, Kostüme herauszusuchen und die Geschichte zu üben. Alle Kinder waren motiviert und bereit für uns alle, das Weihnachtsfest zu einem ganz besonderen Erlebnis werden zu lassen.

Die Geschichte "Die vier Lichter des Hirten Simon" zeigte, was Nächstenliebe und Fürsorge füreinander bewirken können. Es brachte uns den Grundgedanken von Weihnachten nahe und ließ uns den Zauber der Geburt Jesu Christi spüren. Das Krippenspiel war für alle Teilnehmenden ein großes Erlebnis und ein toller Erfolg.

Großer Dank geht hier an:

Diakon Alois Kern

Regie, Rollenverteilung und Kostüm: Emma Dahedl und Chrissi Müller

Singvögel: Larissa Spalding, Silas Schmitt, Caro Krohn

Erzähler: Biggi Dahedl, Thomas Krimm

Beleuchtung: Robert Krohn

Powerpoint: Felix Moser und Emma Dahedl

Orgel: Matthias Tautz

Helfende Hände: Bea und Christl Löwer

Darsteller: Jakob, Felix, Greta, Felix, Konstantin, Rosa, Leon, Simon, Svenja, Raphael, Lena, Emma, Giulia, Mara

Küsterdienst: Gisela Asp

 

Text: Biggi Dahedl/Fotos: Michael Schneider

 

 

 

Ab dem vierten Adventssonntag bis zum 2. Februar ist die Krippe mit Figuren der bekannten Aschaffenburger Bildhauerin und Schnitzerin Kathi Hock wieder in der Herz-Jesu-Kirche zu sehen, an neuer Stelle und im neuen Krippenhaus. Nehmen Sie sich Zeit, die wunderschöne Krippenlandschaft mit rund 50 Figuren zu bestaunen. Hier einige Fotos sowie der Artikel im Main-Echo vom 19. Dezember 2024:

IMG 9527IMG 9529IMG 9532IMG 9542


IMG 0410

           Das neue Jahresprogramm für 2025 der Guppe "Kaleidoskop" ist da.

           Kaleidoskop 2025 1Kaleidoskop 2025 2

Die Adventszeit ist für Jung und Alt eine Zeit voller besonderer Momente und der Vorfreude auf das bevorstehende Fest. So feierten die Kinder der Kita Herz-Jesu am 17. Dezember einen stimmungsvollen Weihnachtsgottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche. Schon im Vorfeld waren die Vorschulkinder eifrig damit beschäftigt das Krippenspiel „Die vier Lichter des Hirten Simon“ einzustudieren, Requisiten herauszusuchen und Kostüme zu basteln.  

Zum Weihnachtsgottesdienst luden der Kindergarten und die Krippe herzlich Senioren aus dem Seniorenstift St. Elisabeth ein, die sich gerne zu dieser gemeinsamen Feier auf den Weg machten. Das Krippenspiel war für alle Anwesenden eine Bereicherung und ein schönes Erleben. Pfarrer Robert Sauer (Zum guten Hirten) und Pfarrer Hauke Stichauer (Christuskirche) begleiteten den Gottesdienst mit Gebeten und wertvollen Worten. Das ökumenische Beisammensein mit Jung und Alt ist besonders in der Vorweihnachtszeit ein großes und bedeutendes Zeichen des Miteinanders. Dafür bedankte sich auch Kita-Leitung Mona Wasfy ganz herzlich bei allen Anwesenden.

Text und Fotos: Birgitta Dahedl/Kita Herz Jesu mit Familienstützpunkt Innenstadt

 

 

Unser begehbarer Adventskalender ist eröffnet. Schauen Sie sich die mit viel Liebe gestalteten Fenster, von denen bis zum 23. Dezember täglich ein neues gezeigt wird, bei einem Spaziergang an. Falls Sie das nicht können, finden Sie einige der Adventsfenster auch hier.

1 Vorfreude Kita Herz Jesu1 Vorfreude Kita Herz Jesu Memeler Straße2 Gemeinschaft Goethestraße 18

4 Freude Elsässer Straße 627 Ankunft

 

 

 

 

3 Hoffnung 

 

 

 

 

 

8 Dankbarkeit Röderweg 37

9 Frieden

 

 

 

 

10 Sehnsucht

12 Ruhe

 

 

 

 

 

 

 

16 Vertrauen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 17 Glaube19 Stille

22 Geborgenheit 

15 Zeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14 GüteAdventskalender_2024_Liste.pdf

Unser neuer Pfarrbrief "Licht-Blick" ist erschienen.

Die meisten von Ihnen haben ein gedrucktes Exemplar in ihrem Briefkasten gefunden. In unseren Kirchen liegen weitere Exemplare aus. Hier können Sie den "Licht-Blick" Advent/Weihnachten 2024 auch digital lesen. Einfach auf den Link klicken.

Der "Licht-Blick" wird künftig einmal im Jahr erscheinen und zwar immer kurz vor Beginn der Adventszeit.

Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!

Das Redaktionsteam

pfarrbrief_zum_guten_hirten_2024.pdf

­